Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Behinderte
Vor kurzem fand in Algund die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Behinderte statt.
Der stellvertretende Landesvorsitzende Karl Werner begrüßte im Namen des Landesvorsitzenden Martin Telser, der aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen konnte , die Mitglieder. Coronabedingt waren heuer weniger der Einladung gefolgt.
Im Zuge der Mitgliederversammlung stand eine Statutenänderung auf der Tagesordnung. Einstimmig stimmte die Vollversammlung unter Aufsicht des Notars Dr. Peter Niederfriniger für die vorgeschlagenen Änderungen. Zukünftig ist es nicht mehr zwingend erforderlich, dass bestimmte Ämter, z.B. auch jene des Landesvorsitzenden zwingend von Personen mit Behinderung bekleidet werden müssen.
Bevor der stellvertretenden Landesvorsitzende Karl Werner, das Wort den jeweiligen Bereichsleitern weitergab, würdigte er zwei Mitglieder, welche Anfang des Jahres jeweils nach kurzer schwerer Krankheit, verstorben sind. Es waren dies der langjährige Bezirks- und Landesvorsitzende Luis Lintner aus Bozen und Johannes Noisternigg , der den Verein über viele Jahre bei religiösen Veranstaltungen begleitet hat.
In ihrem Rückblick auf das Jahr 2019 hob die Bereichsleiterin der Vereinstätigkeit Verena Wolf die Wichtigkeit der Freiwilligen und Ehrenamtlichen hervor. Neben den traditionellen mehrtägigen Veranstaltungen wie Berg und Meerwochen, der Seewoche , den Frühlings- und Herbstausflügen, der Weihnachtsfeier auf Landesebene sind es in vor allem die ehrenamtlichen Ausschüsse, die in den Bezirken Aktivitäten für ihre Mitglieder organisieren. Im Jahr 2019 waren dies insgesamt 72 an der Zahl. Der Tag der Offenen Tür in der Orchideenwelt und in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff waren auch 2019 wieder wichtige Orte und Momente der Begegnung für die rund 800Mitglieder des Vereins. Mit 30.06. 2019 lief die Konvention mit der BZG Burggrafenamt für die Führung der Wohngemeinschaft Phönix aus. Man beteiligte sich aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen nicht mehr an der Ausschreibung.
Als Standortbestimmung aber auch als Moment für neue Ideen und Impulse diente eine Klausurtagung, welche 2019 in Masatsch abgehalten wurde. Im Zuge der Freiwilligenmesse in Bozen war man mit einer Sensibilisierungsaktion zum Thema „Architektonische Barrieren“ präsent.
Mit 29.04.2019 übernahm der Fahrdienst in Bietergemeinschaft mit den Busunternehmen Silbernagl und Pizzinini als „Easy mobil“ den Transportdienst für Kinder und Schüler mit Behinderung für die folgenden 4, bzw.5 Jahre. Die von Pizzinini und Silbernagl angekauften Busse sind südtirolweit im Einsatz, die vereinseigenen Busse wurden größtenteils ausgemustert , bzw. stehen als Reservebusse zur Verfügung. Die Schulfahrten nahmen 2019 im Vergleich zu den Fahrten zur Arbeit, für Senioren, zu Therapien und Visiten und den Fahrten für die Bezirksgemeinschaften den größten Teil des Auftragsvolumens ein. Die2019 neu eingeführte Dispositionssoftware und das Ortungssystem haben sich bewährt.
Das laufende Jahr 2020 ist in erster Linie geprägt von Corona. Beinahe die gesamte Vereinstätigkeit musste eingestellt werden, Mitte Juli gab es die ersten vorsichtigen Schritte Richtung Wiederaufnahme der Tätigkeiten. Für Herbst sind weitere Aktionen geplant, wie u.a. die Teilnahme an der Freiwilligenmesse sowie kleinere Veranstaltungen auf Bezirksebene.
Anfang März musste auch der gesamte Fahrdienst eingestellt werden und die Angestellten wurden in die Ausgleichskasse überstellt. Die gesamte Verwaltungstätigkeit wurde reduziert auf einen Notdienst. Mit Juni wurde der Fahrdienst schrittweise wieder aufgenommen.
Trotz coronabedingter Ausfälle hat sich die Zusammenarbeit mit den Partnern Pizzinini und Silbernagl bewährt und man blickt sowohl beim Fahrdienst als auch bei der Vereinstätigkeit hoffnungsvoll in die Zukunft.
Abschließen bedankte dich der stellvertretende Landesvorsitzende Karl Werner bei den Mitarbeitern und den verschiedenen Ausschüssen für die gute Zusammenarbeit.